FAQ

Kategorien:

Vereinsstruktur(?), Tandemprojekt, Ideencafé, Grenzenlos mit kids, kgl on campus, Veranstaltungen, Engagement, Sonstiges

Ein Verein ist eine Gruppe von Menschen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen. Dafür macht der Verein Aktivitäten, z.B. Sport oder interkulturellen Austausch. Einen Verein soll es dauerhaft geben, nicht nur für eine kurze Zeit. Die Menschen im Verein heißen Mitglieder. kulturgrenzenlos ist ein eingetragener Verein, dafür steht “e.V.”. Ein eingetragener Verein hat besondere Rechte und Pflichten. Unter anderem darf der Verein nicht dazu da sein, dass die Mitglieder gemeinsam Geld verdienen, um reicher zu werden. Sonst wäre der Verein ein Unternehmen. Wichtige Beschlüsse im Verein können bei der Mitgliederversammlung besprochen werden. Dort wird auch der Vorstand gewählt.

Der Vorstand sind Vereinsmitglieder, die im Namen des Vereins sprechen oder wichtige Dokumente unterschreiben dürfen. Bei kulturgrenzenlos e.V. müssen mindestens drei Leute in den Vorstand gewählt werden. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich. Hier siehst du, wer zur Zeit im Vorstand ist. Unser Vorstand hat einen Überblick über die Finanzen, ist bei Veranstaltungen dabei und hat Verantwortung in Personalfragen. Das heißt, dass der Vorstand Ansprechperson für die Hauptamtlichen ist.

Hauptamtlich kann man als Gegenpart zu ehrenamtlich verstehen. Wir vertreten alle die gemeinsamen Vereinswerte und verfolgen die gleiche Vereinsvision. Die Hauptamtlichen tun das durch ihre bezahlte Arbeit in den Projekten. Damit unterstützen sie die Ehrenamtlichen und fördern das ehrenamtliche Engagement in der Stadt Kiel. Hier siehst du, wer zur Zeit im Hauptamt ist. Infos zu unseren Projekten findest du weiter unten in den FAQs oder …
Bei kulturgrenzenlos ist uns eine demokratische Entscheidungskultur und ein Miteinander auf Augenhöhe sehr wichtig. Daher gibt es kein:e Chef:innen, sondern das Orga-Team. Hier kommen die Hauptamtlichen, Vorständ:innen und andere interessierte Ehrenamtliche zusammen, um über Themen zu sprechen und zu entscheiden. Es geht z.B. um die inhaltliche Arbeit in den Projekten, neue Förderanträge, die Planung von Festen oder Überlegungen zur Ausrichtung von kulturgrenzenlos e.V. Uns ist es wichtig, allen Meinungen Raum zu geben, bevor wir gemeinsam Entscheidungen treffen. Wir treffen uns jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat in der Alten Mu, online oder hybrid.

In diesem Absatz zur Vereinsstruktur findest du schon zwei Möglichkeiten, dich ehrenamtlich zu engagieren: im Vorstand und im Orga-Team. Darüber hinaus kannst du dich im Tandemprojekt als Tandempartner:in engagieren, im Ideenteam Events planen und bei CoCo Teil eines Cooking Couples werden. Kontaktieren kannst du uns persönlich im Büro, per Mail an info@kulturgrenzenlos.de, per Telefon/ Whatsapp unter 0177/4670967 oder auf Instagram und Facebook.

Unser Tandemprojekt bringt in Kiel junge Menschen mit und ohne Flucht- oder Migrationserfahrung zusammen – unter dem Motto „Integration durch Freundschaft“. Durch die Begegnung im Tandem können Freundschaften zwischen zwei Menschen entstehen, die sich in ihren Leben sonst vielleicht nicht begegnet wären. Im Vordergrund steht dabei der Austausch auf Augenhöhe und eine gemeinsame Freizeitgestaltung. Ihr könnt zusammen ins Café gehen, gemeinsam kochen, ins Kino gehen oder einfach zusammensitzen und quatschen. Zusätzlich organisiert kulturgrenzenlos viele Aktivitäten, zum Beispiel Volleyball, Frauensport oder Spielenachmittage. Wir setzen uns so für ein friedliches und solidarisches Miteinander ein.
Wir versuchen immer, einen Tandempartner oder eine Tandempartnerin für dich zu finden, der oder die gut zu dir passt. Deshalb findet vor der Tandemvermittlung zuerst ein Kennenlerngespräch statt. Wir lernen dich in diesem Gespräch kennen. Du erzählst uns, was dir Spaß macht, was du studierst oder wo du arbeitest. Du beschreibst deine Wünsche und Erwartungen an das Tandem. Danach suchen wir eine Person, die gut zu deinen Angaben passt. Die meisten unserer Tandems verstehen sich sehr gut. Falls eure Vorstellungen nicht zusammenpassen, könnt ihr mit uns sprechen. Wir werden dann gemeinsam eine Lösung finden.
Wir möchten, dass unsere Tandems gut zusammenpassen. Damit das gelingt, möchten wir dich zuerst kennenlernen. In einem persönlichen Kennenlerngespräch erzählst du uns, was du gerne machst, was dein Beruf ist oder was dir im Tandem wichtig ist. Danach suchen wir einen Tandempartner oder eine Tandempartnerin, der oder die zu dir passt.
Unsere Tandempartner*innen machen alle freiwillig bei uns mit. Jede*r hat unterschiedlich viel freie Zeit. Viele unserer Tandempartner*innen sind Student*innen, viele arbeiten und manche machen beides. Deshalb kann es manchmal passieren, dass kein Treffen möglich ist. Wichtig ist, dass du deinem Tandempartner oder deiner Tandempartnerin offen sagst, was du dir wünschst. Seid ehrlich zueinander. Wenn ihr merkt, dass eure Wünsche nicht zusammenpassen, sprecht mit uns darüber. Wir finden dann gemeinsam eine Lösung. Alle machen bei uns freiwillig mit – ob du viel oder wenig Zeit hast, jede*r ist bei uns willkommen.
Wir möchten, dass unsere Tandempartner*innen gut zusammenpassen. Deswegen nehmen wir uns Zeit, um die richtige Person für dich zu finden. Manchmal hat sich gerade jemand mit ähnlichen Interessen angemeldet und es geht schnell. Manchmal haben sich aber auch nur Menschen ohne oder mit Flucht- oder Migrationserfahrung angemeldet. Dann müssen wir warten, bis jemand kommt, der zu dir passt.
Dein Tandempartner oder deine Tandempartnerin antwortet nicht auf deine Nachrichten? Überprüfe zuerst, ob er*sie deine richtige Handynummer oder Mail-Adresse hat. Vielleicht hat er*sie gerade auch einfach wenig Zeit oder es liegt ein Missverständnis vor. Sei offen und sag deinem Tandempartner oder deiner Tandempartnerin, dass du dir wünschst, dass er*sie dir schreibt. Frag auch, ob es ein Missverständnis zwischen euch gab. Wenn du trotzdem keine Antwort erhältst, schreibe dem Team von kulturgrenzenlos. Wir finden dann gemeinsam eine Lösung.
Wir suchen für dich so schnell wie möglich einen passenden Tandempartner oder eine passende Tandempartnerin. Wir versuchen, dass du nicht lange warten musst. Manchmal melden sich sehr viele neue Menschen bei uns an. Dann kann es sein, dass du schnell eine Tandempartnerin oder einen Tandempartner bekommst. Manchmal melden sich aber weniger Menschen bei uns an und dann musst du leider etwas länger warten
Wir möchten, dass unsere Tandempartner*innen gut zusammenpassen. Darum nehmen wir uns Zeit, um jemanden zu finden, der zu dir passt. Vielleicht hat sich gerade jemand mit ähnlichen Interessen angemeldet und es geht sehr schnell. Manchmal melden sich gerade keine Menschen mit ähnlichen Interessen oder nur Menschen ohne oder mit Flucht-/ Migrationserfahrung an. In diesem Fall müssen wir erst warten, bis sich jemand passendes anmeldet.
Ihr entscheidet, was ihr in eurem Tandem macht. Ihr habt die Freiheit, eure Aktivitäten selbst zu wählen. Wir haben auch einige Vorschläge für euch, die ihr gern nutzen könnt. Ihr bekommt von uns einen Tandemausweis, mit dem ihr bei unseren Partner*innen in Kiel zum Beispiel günstiger etwas trinken oder einen Film schauen könnt. Zu unseren Partner*innen gehören unter anderem Cafés, ein Kino, der Mediendom und ein Klettergarten. Außerdem organisieren wir bei kulturgrenzenlos jede Woche Veranstaltungen. Wir treffen uns zum Get Together, spielen gemeinsam Volleyball oder Fußball, machen Frauensport oder treffen uns zum Spielenachmittag. Es gibt immer viele tolle Angebote. Schaut gerne in unseren Kalender!
Wenn du Interesse an einem Tandem hast, dann fülle bitte den Anmeldebogen aus. Danach lernst du uns in unserer Sprechstunde kennen. Einige Tage oder Wochen nach dem Kennenlerngespräch bekommst du eine E-Mail von uns mit dem Kontakt zu deinem Tandempartner oder deiner Tandempartnerin. Bei einem Treffen mit uns kannst du deinen Tandempartner oder deine Tandempartnerin dann kennenlernen.

Es ist schade, dass ihr euch nicht gut versteht. Das kann natürlich passieren, wenn zwei fremde Menschen aufeinandertreffen. Nicht immer entsteht dabei eine Freundschaft. Vielleicht liegt ein Missverständnis vor, dass wir im Gespräch klären können. Schreib uns eine Mail oder komm in unsere Sprechstunde und rede mit uns darüber. Ihr könnt gemeinsam oder alleine zu uns kommen.
Wenn ihr kein Tandem mehr sein wollt, dann lösen wir das Tandem auf. Das ist schade, aber kein Problem. Vielleicht hast du Lust, es mit einem anderen Tandempartner oder einer anderen Tandempartnerin nochmal zu versuchen. Auch das ist möglich. Es kann sein, dass du dann ein paar Wochen oder Monate warten musst, bis wir einen neuen Tandempartner oder eine neue Tandempartnerin für dich gefunden haben.
Du bist natürlich immer herzlich zu unseren verschiedenen Events eingeladen. Vielleicht hast du auch Lust, zum Beispiel in unserem Ideencafe mitzumachen.

Das Ideencafé Projekt ist ein Projekt, bei dem du selbst mit anderen Leuten gemeinsam Veranstaltungen planst und durchgeführt. Du hast Ideen für Events oder Workshops? Du hast Lust neue Leute kennenzulernen? Dann mache beim Ideencafé Projekt mit. Unser Ziel ist es, dass sich bei den Veranstaltungen viele neue Menschen kennenlernen und austauschen. Beispiele für Events aus dem Ideencafé Projekt sind: der Bollywood / K-Pop Dance Workshop, das Kanu fahren und der Karaoke Abend.
Du brauchst keine Erfahrungen. Wenn du Lust hast mit anderen Leuten zusammen Events / Veranstaltungen zu planen und durchzuführen, dann komm einfach zu unseren Treffen oder auch gerne zu unseren Events. Dort können wir uns kennenlernen.
Unser Team aus ehrenamtlichen Personen, die Events planen und durchführen, nennen wir Ideenteam. Du kannst jederzeit zu den Treffen dazu kommen und mit uns gemeinsam Ideen planen.
Bei unserem Ideenteam-Treffen besprechen wir alle zusammen, was die nächsten Veranstaltungen sind und was noch dafür gemacht werden muss. Wir verteilen Aufgaben und sprechen uns ab. Wir planen aber auch die nächsten Events für die Zukunft und bilden Kleingruppen, die sich darauf konzentrieren, diese Events zu planen.
Wir treffen uns ein Mal im Monat im Semikolon in der Alten Mu. Die Termine für unsere Treffen findest du auf unserer Website im Eventkalender oder auf Social Media in den Storys auf Instagram oder Facebook. Wir freuen uns immer über neue Leute. Also komm gerne vorbei!
Die Teilnahme an den Events, aber auch das Mitmachen im Ideencafé ist komplett kostenlos für alle.

Na klar! In unseren Ideenteam-Treffen werden Kleingruppen pro Idee gebildet, die dann die Veranstaltung gemeinsam planen und umsetzen. Das heißt, dass du selbst keine Idee mitbringen musst. Du kannst dich einfach einer Event-Idee bzw. einer Gruppe anschließen, die du bei der Organisation unterstützen möchtest. Es ist immer besser, wenn mehrere Personen bei der Planung und Umsetzung beteiligt sind.

Im Ideencafé Projekt sind Lyli und Theynushya deine Ansprechpersonen. Du erreichst sie per Mail: info@kulturgrenzenlos.de oder ideencafe@kulturgrenzenlos.de

Du hast Lust bekommen dich im Ideenteam zu engagieren? Die Termine für die Ideenteam-Treffen findest auf instagram und im Eventkalender hier auf unserer Webseite.
Oder komm in unsere Ideencafé-WhatsApp-Gruppe:⁠ https://chat.whatsapp.com/Eo1r2fajEfMFT9dEejzAvH
In dieser Gruppe sind alle Ehrenamtlichen des Ideenteams und wir zwei Projektkoordinatorinnen (Theynushya und Lyli). Wir tauschen uns über anstehende Events aus und machen Terminumfragen für die nächsten Ideenteam-Treffen. In dieser Gruppe bekommst du alles Wichtige mit.
Du hast eine Idee? Schreib uns an ideencafe@kulturgrenzenlos.de oder info@kulturgrenzenlos.de – wir machen gerne einen Termin, um uns darüber auszutauschen.
Wir freuen uns dich kennenzulernen und dich bei der Verwirklichung zu unterstützen!

Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um junge Familien – sowohl mit als auch ohne Flucht- und Migrationserfahrung – zusammenzubringen und einen interkulturellen Austausch zu fördern. Wir schaffen einen Ort, in dem sich alle wohlfühlen können und ihre Erfahrungen teilen. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich kennenzulernen und miteinander zu spielen, während die Eltern in einem respektvollen Umfeld über das Thema Elternschaft ins Gespräch kommen können. Gleichzeitig wird ein wertvoller Raum für den Austausch von kulturellen Erfahrungen und Perspektiven geschaffen, in dem alle Teilnehmer eine schöne Zeit miteinander verbringen können. Wir konzentrieren uns auf das, was wir gemeinsam haben, anstatt auf das, was uns unterscheidet.

Jede Familie ist herzlich eingeladen, am Family Café teilzunehmen! Da keine Anmeldung erforderlich ist, kannst du spontan entscheiden, ob es für deine Familie passt und einfach vorbeikommen. Für den Family Ausflug ist jedoch eine vorherige Anmeldung nötig. Das Anmeldeformular findest du auf unserer Website im Event-Kalender unter der jeweiligen Eventbeschreibung.
Alle Kinder, unabhängig von ihrem Alter, sind herzlich willkommen! Komm gerne mit deinen Kindern, ob klein oder schon Teenager – wir haben ausreichend Platz, viel Spielzeug und Brettspiele. Zudem bieten wir kreative Aktivitäten für Groß und Klein. Auch eine liebevolle Kinderbetreuung steht zur Verfügung, die die Eltern während des Events unterstützt.
Komm einfach zu unseren Events vorbei! Wenn du möchtest, kannst du auch gerne deine Ideen mitbringen – wir freuen uns immer, von dir zu hören und gemeinsam zu überlegen, was wir für die Zukunft planen können.

In den Family Cafés am Wochenende können die Kinder spielen, während sich die Eltern bei einer Tasse Kaffee und Kuchen unterhalten. Bei jedem Treffen bieten wir kreative Aktivitäten für Groß und Klein an. Darüber hinaus organisieren wir gemeinsam Ausflüge, bei denen wir Kiel auf ganz neue Weise kennenlernen und uns neue Nachbarschaften erschließen können.

Natürlich! Wir haben eine feste Gruppe von Eltern und Kindern, die regelmäßig am Family Café teilnehmen, aber wir freuen uns immer, wenn neue Leute dazukommen! Jeder ist herzlich willkommen, jederzeit teilzunehmen.
Ja, die Teilnahme an unseren Events ist kostenlos. Für das Family Café stellen wir Getränke, Kuchen und Snacks zur Verfügung. Beim Family Ausflug übernehmen wir die Fahrt- und Eintrittskosten. Du musst nur gute Laune mitbringen!

Deine Ansprechperson für Grenzenlos mit Kids ist unsere Projektkoordinatorin Paty. Wenn du Fragen hast oder eine Idee teilen möchtest, schreib gerne an: info@kulturgrenzenlos.de

kgl on campus ist ein Angebot, das in Kooperation mit dem International Center der Christian-Albrechts-Universität organisiert wird. Es findet sowohl auf dem Campus als auch in der Alten Mu (dem Vereinssitz) statt. Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Studierende und Studieninteressierte mit und ohne Migrations- oder Fluchterfahrung zusammenkommen können. Ein Teil von kgl on campus sind die Internationalen Sprach- und Frauencafés, die monatlich stattfinden.
Im Internationalen Sprachcafé kannst du dich in verschiedenen Sprachen unterhalten und frei wählen, welche Sprache du sprechen möchtest. Es werden Spiele gespielt, Snacks gegessen und es gibt Gespräche über unterschiedliche Themen. Außerdem hast du die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen und mehr über verschiedene Kulturen und Sprachen zu erfahren.
Das Internationale Frauencafé ist ein Angebot nur für Frauen. Hier kannst du Frauen aus verschiedenen Kulturen und Ländern kennenlernen. Es findet in einem „Safe Space“ statt, also einem geschützten Rahmen. Die Teilnehmerinnen unterhalten sich über interessante Themen, basteln und werden gemeinsam kreativ. Eigene Ideen und Themenvorschläge können ebenfalls eingebracht werden.
Im Internationalen Sprachcafé gibt es keine festen Vorgaben – alle Sprachen sind willkommen. Das gilt auch für das Internationale Frauencafé. Egal welche Sprache du sprichst, du bist herzlich eingeladen, dich einzubringen und mit anderen auszutauschen.
Nein, die Internationalen Sprach- und Frauencafés sind nicht nur für Studierende der CAU Kiel. Sie richten sich an alle, die Interesse haben, unabhängig davon, ob sie an der Christian-Albrechts-Universität eingeschrieben sind oder nicht. Willkommen sind Studierende, Studieninteressierte sowie Menschen mit und ohne Migrations- oder Fluchterfahrung.
Ja, eine Anmeldung ist erforderlich, wenn du am Internationalen Sprach- oder Frauencafé teilnehmen möchtest. Angekündigt werden die Termine zum Beispiel über eine Rundmail an der Universität. Außerdem findest du die Veranstaltungen im Kalender auf der Webseite von kulturgrenzenlos. Zusätzlich werden die aktuellen Termine auch auf Instagram veröffentlicht, sodass du dich dort ebenfalls informieren kannst.
Ja, du kannst jederzeit dazukommen! Es gibt keine festen Voraussetzungen oder Anmeldeschlüsse, aber es wird empfohlen, dich vorab über die aktuelle Veranstaltung zu informieren, zum Beispiel über die Rundmail, den Kalender auf der Webseite oder Social Media.

Du kannst kgl on campus ganz einfach über die E-Mail-Adresse der Hiwi (Hilfswissenschaftlichen Mitarbeitenden) erreichen: hiwi@kulturgrenzenlos.de.

Jeden Monat erwarten dich neue Events! Doch einige Veranstaltungen finden regelmäßig statt, wie zum Beispiel Tischtennis (jeden Montag), Qi Gong, Zumba und Yoga (jeden Donnerstag) sowie das Family Café (einmal im Monat, immer sonntags).
  1. Du hast drei Optionen:
    Auf unserer Webseite: In dem Kalender auf unserer Webseite findest du die Termine für alle kulturgrenzenlos-Veranstaltungen. https://kulturgrenzenlos.de/kalender/
  2. Bei Social Media: Kulturgrenzenlos gibt es bei Facebook und Instagram. Dort findest du alle unsere Veranstaltungen. Folge uns und sei immer auf dem aktuellen Stand.
  3. Per E-Mail: Du bekommst die Einladungen für die kulturgrenzenlos-Veranstaltungen per Mail zugeschickt. Melde dich hier an.
Das Büro von kulturgrenzenlos findest Du in der Thinkfarm. Die Thinkfarm ist in der Alten Mu (Lorentzendamm 6-8 in Kiel).
Die Alte Mu ist ein kreativer Ort für Menschen in Kiel. In der alten Kunsthochschule gibt es viele interessante Projekte.
Semikolon ist ein Raum in der Alten Mu, gegenüber unserem Büro, der Platz für etwa 30 Personen bietet. Der Raum besteht aus zwei Bereichen – einem Konferenzraum und einer Küche. Hier finden viele unserer Veranstaltungen statt.
Kulturgrenzenlos veranstaltet regelmäßig Veranstaltungen im FahrradKinoKombinat (FKK). Das FahrradKinoKombinat ist ein Veranstaltungsort und befindet sich im Innenhof der Alten Mu (Lorentzendamm 6-8 in Kiel).
  1. Werde Teil unseres Teams: Ehrenamtlich, Hauptamtlich, Vorstand
  2. Tandemprojekt
  3. Ideencafé
  4. Grenzenlos mit kids
  5. kgl on campus
  6. Praktikum
  7. Kann ich für mein Engagement eine Ehrenamtsbescheinigung bekommen?
Ja. Gerne stellen wir dir für deine Tandempartnerschaft oder dein Engagement für kulturgrenzenlos eine Bescheinigung aus. Schreibe uns einfach eine E-Mail an info@kulturgrenzenlos.de
Du kannst Dich auf unserer Homepage für ein Tandem oder dein Engagement im Team anmelden. Wenn Du eine eigene Idee hast, dann schreibe dem Ideenwerk-Team eine Mail.

Bei kulturgrenzenlos ist jede*r willkommen. Wir begegnen uns alle auf Augenhöhe und mit Respekt. Das heißt, dass wir alle freundlich und respektvoll miteinander sprechen und die Entscheidungen und Meinungen der anderen Personen respektieren.

Bei kulturgrenzenlos ist kein Platz für Vorurteile, Rassismus oder Diskriminierungen! Das heißt, dass die Menschen bei kulturgrenzenlos nicht schlecht behandelt werden dürfen, egal woher sie kommen, wie sie aussehen, welches Geschlecht sie haben, welche Religion sie haben, welche Sexualität sie haben oder wen sie lieben, ob sie gesund sind oder krank oder aus anderen Gründen.

Wir gehen offen auf jeden Menschen zu und alle, die sich an diese Regeln halten, dürfen ein Teil von kulturgrenzenlos sein.

Falls du dich einmal in einer Situation unwohl fühlst oder du ein Verhalten beobachtest, dass du nicht in Ordnung findest, dann sprich die Leute aus unserem Team an!

Bei Fragen stehen wir Dir immer zur Verfügung. Am besten schreibst Du uns eine Mail oder kommst in der Sprechstunde vorbei. Melde Dich dafür bitte vorher per Mail an! Du kannst uns auch unter der Nummer 0177- 4670967 anrufen. Wir sind Montags und Dienstags von 10.00-16.00 Uhr und Mittwochs und Donnerstags von 12.00-18.00 Uhr erreichbar.

  • Wenn du Fragen zum Tandemprojekt hast, wende dich an — und —.
  • Wenn du Fragen zum Ideencafé hast, frage nach — und —.
  • Wenn du Fragen zum Projekt Grenzenlos mit kids hast, frage nach —.
  • Wenn du Fragen zu kgl on campus hast, frage nach —.