Vereinsstruktur(?), Tandemprojekt, Ideencafé, Grenzenlos mit kids, kgl on campus, Veranstaltungen, Engagement, Sonstiges
Ein Verein ist eine Gruppe von Menschen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen. Dafür macht der Verein Aktivitäten, z.B. Sport oder interkulturellen Austausch. Einen Verein soll es dauerhaft geben, nicht nur für eine kurze Zeit. Die Menschen im Verein heißen Mitglieder. kulturgrenzenlos ist ein eingetragener Verein, dafür steht “e.V.”. Ein eingetragener Verein hat besondere Rechte und Pflichten. Unter anderem darf der Verein nicht dazu da sein, dass die Mitglieder gemeinsam Geld verdienen, um reicher zu werden. Sonst wäre der Verein ein Unternehmen. Wichtige Beschlüsse im Verein können bei der Mitgliederversammlung besprochen werden. Dort wird auch der Vorstand gewählt.
Der Vorstand sind Vereinsmitglieder, die im Namen des Vereins sprechen oder wichtige Dokumente unterschreiben dürfen. Bei kulturgrenzenlos e.V. müssen mindestens drei Leute in den Vorstand gewählt werden. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich. Hier siehst du, wer zur Zeit im Vorstand ist. Unser Vorstand hat einen Überblick über die Finanzen, ist bei Veranstaltungen dabei und hat Verantwortung in Personalfragen. Das heißt, dass der Vorstand Ansprechperson für die Hauptamtlichen ist.
In diesem Absatz zur Vereinsstruktur findest du schon zwei Möglichkeiten, dich ehrenamtlich zu engagieren: im Vorstand und im Orga-Team. Darüber hinaus kannst du dich im Tandemprojekt als Tandempartner:in engagieren, im Ideenteam Events planen und bei CoCo Teil eines Cooking Couples werden. Kontaktieren kannst du uns persönlich im Büro, per Mail an info@kulturgrenzenlos.de, per Telefon/ Whatsapp unter 0177/4670967 oder auf Instagram und Facebook.
Es ist schade, dass ihr euch nicht gut versteht. Das kann natürlich passieren, wenn zwei fremde Menschen aufeinandertreffen. Nicht immer entsteht dabei eine Freundschaft. Vielleicht liegt ein Missverständnis vor, dass wir im Gespräch klären können. Schreib uns eine Mail oder komm in unsere Sprechstunde und rede mit uns darüber. Ihr könnt gemeinsam oder alleine zu uns kommen.
Wenn ihr kein Tandem mehr sein wollt, dann lösen wir das Tandem auf. Das ist schade, aber kein Problem. Vielleicht hast du Lust, es mit einem anderen Tandempartner oder einer anderen Tandempartnerin nochmal zu versuchen. Auch das ist möglich. Es kann sein, dass du dann ein paar Wochen oder Monate warten musst, bis wir einen neuen Tandempartner oder eine neue Tandempartnerin für dich gefunden haben.
Du bist natürlich immer herzlich zu unseren verschiedenen Events eingeladen. Vielleicht hast du auch Lust, zum Beispiel in unserem Ideencafe mitzumachen.
Na klar! In unseren Ideenteam-Treffen werden Kleingruppen pro Idee gebildet, die dann die Veranstaltung gemeinsam planen und umsetzen. Das heißt, dass du selbst keine Idee mitbringen musst. Du kannst dich einfach einer Event-Idee bzw. einer Gruppe anschließen, die du bei der Organisation unterstützen möchtest. Es ist immer besser, wenn mehrere Personen bei der Planung und Umsetzung beteiligt sind.
Im Ideencafé Projekt sind Lyli und Theynushya deine Ansprechpersonen. Du erreichst sie per Mail: info@kulturgrenzenlos.de oder ideencafe@kulturgrenzenlos.de
Du hast Lust bekommen dich im Ideenteam zu engagieren? Die Termine für die Ideenteam-Treffen findest auf instagram und im Eventkalender hier auf unserer Webseite.
Oder komm in unsere Ideencafé-WhatsApp-Gruppe: https://chat.whatsapp.com/Eo1r2fajEfMFT9dEejzAvH
In dieser Gruppe sind alle Ehrenamtlichen des Ideenteams und wir zwei Projektkoordinatorinnen (Theynushya und Lyli). Wir tauschen uns über anstehende Events aus und machen Terminumfragen für die nächsten Ideenteam-Treffen. In dieser Gruppe bekommst du alles Wichtige mit.
Du hast eine Idee? Schreib uns an ideencafe@kulturgrenzenlos.de oder info@kulturgrenzenlos.de – wir machen gerne einen Termin, um uns darüber auszutauschen.
Wir freuen uns dich kennenzulernen und dich bei der Verwirklichung zu unterstützen!
Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um junge Familien – sowohl mit als auch ohne Flucht- und Migrationserfahrung – zusammenzubringen und einen interkulturellen Austausch zu fördern. Wir schaffen einen Ort, in dem sich alle wohlfühlen können und ihre Erfahrungen teilen. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich kennenzulernen und miteinander zu spielen, während die Eltern in einem respektvollen Umfeld über das Thema Elternschaft ins Gespräch kommen können. Gleichzeitig wird ein wertvoller Raum für den Austausch von kulturellen Erfahrungen und Perspektiven geschaffen, in dem alle Teilnehmer eine schöne Zeit miteinander verbringen können. Wir konzentrieren uns auf das, was wir gemeinsam haben, anstatt auf das, was uns unterscheidet.
In den Family Cafés am Wochenende können die Kinder spielen, während sich die Eltern bei einer Tasse Kaffee und Kuchen unterhalten. Bei jedem Treffen bieten wir kreative Aktivitäten für Groß und Klein an. Darüber hinaus organisieren wir gemeinsam Ausflüge, bei denen wir Kiel auf ganz neue Weise kennenlernen und uns neue Nachbarschaften erschließen können.
Deine Ansprechperson für Grenzenlos mit Kids ist unsere Projektkoordinatorin Paty. Wenn du Fragen hast oder eine Idee teilen möchtest, schreib gerne an: info@kulturgrenzenlos.de
Du kannst kgl on campus ganz einfach über die E-Mail-Adresse der Hiwi (Hilfswissenschaftlichen Mitarbeitenden) erreichen: hiwi@kulturgrenzenlos.de.
Bei kulturgrenzenlos ist jede*r willkommen. Wir begegnen uns alle auf Augenhöhe und mit Respekt. Das heißt, dass wir alle freundlich und respektvoll miteinander sprechen und die Entscheidungen und Meinungen der anderen Personen respektieren.
Bei kulturgrenzenlos ist kein Platz für Vorurteile, Rassismus oder Diskriminierungen! Das heißt, dass die Menschen bei kulturgrenzenlos nicht schlecht behandelt werden dürfen, egal woher sie kommen, wie sie aussehen, welches Geschlecht sie haben, welche Religion sie haben, welche Sexualität sie haben oder wen sie lieben, ob sie gesund sind oder krank oder aus anderen Gründen.
Wir gehen offen auf jeden Menschen zu und alle, die sich an diese Regeln halten, dürfen ein Teil von kulturgrenzenlos sein.
Falls du dich einmal in einer Situation unwohl fühlst oder du ein Verhalten beobachtest, dass du nicht in Ordnung findest, dann sprich die Leute aus unserem Team an!
Bei Fragen stehen wir Dir immer zur Verfügung. Am besten schreibst Du uns eine Mail oder kommst in der Sprechstunde vorbei. Melde Dich dafür bitte vorher per Mail an! Du kannst uns auch unter der Nummer 0177- 4670967 anrufen. Wir sind Montags und Dienstags von 10.00-16.00 Uhr und Mittwochs und Donnerstags von 12.00-18.00 Uhr erreichbar.
Alte Mu
Lorentzendamm 6-8
24103 Kiel
Montag: 12:00-16:00 Uhr
Dienstag: 12:00-16:00 Uhr
Mittwoch: 12:00-17:00 Uhr
Donnerstag: 12:00-17:00 Uhr
Freitag: 12:00-16:00 Uhr