FAQ
Fragen, die wir häufig gestellt bekommen
Du hast eine Frage zu kulturgrenzenlos e.V. oder zu einem der Projekte, bei denen du mitmachen kannst? Dann bist du hier genau richtig. Du findest hier Fragen und Antworten rund um kulturgrenzenlos und zu Allem was wir machen.
Klicke einfach auf ein Thema und du kommst zu dem passenden Abschnitt.
Fragen, die wir häufig gestellt bekommen
Du hast eine Frage zu kulturgrenzenlos e.V. oder zu einem der Projekte, bei denen du mitmachen kannst? Dann bist du hier genau richtig. Du findest hier Fragen und Antworten rund um kulturgrenzenlos und zu allem, was wir machen.
Klicke einfach auf ein Thema und du kommst zu dem passenden Abschnitt.
Das Tandemprojekt
Was ist das Tandemprojekt?
Unser Tandemprojekt bringt junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung in Kiel nach dem Motto „Inklusion durch Freundschaft“ zusammen. Durch die Begegnung im Tandem können Freundschaften zwischen zwei Menschen entstehen, die sich in ihren Leben sonst vielleicht nicht begegnet wären. Im Vordergrund steht dabei ein Austausch auf Augenhöhe und eine gemeinsame Freizeitgestaltung. Miteinander ins Café gehen, gemeinsame Kochabende, ins Kino gehen oder einfach zusammen sitzen und schnacken. Zusätzlich sorgt kulturgrenzenlos immer für ein buntes Angebot an Aktivitäten von Volleyball über Frauensport zu Spielenachmittagen. Wir setzen uns so für ein friedliches und solidarisches Miteinander ein.
Werden mein Tandem und ich uns gut verstehen?
Wir versuchen immer, eine*n Tandempartner*in für dich zu finden, der*die besonders gut zu dir passt. Deshalb gibt es bei uns zuerst ein Kennenlerngespräch vor der Tandemvermittlung.
Wir lernen dich in diesem Gespräch kennen. Darin erzählst du uns von dir. Du erzählst, was dir Spaß macht. Was du studierst oder arbeitest. Du beschreibst deine Wünsche und Erwartungen für das Tandem. Dann suchen wir eine Person, die gut zu deinen Informationen passt. Die meisten unserer Tandems verstehen sich sehr gut. Natürlich kann es aber sein, dass ihr nicht zusammenpasst. Dann könnt ihr mit uns sprechen. Wir werden gemeinsam eine Lösung finden.
Wieso muss ich zu einem Kennenlerngespräch gehen?
Du möchtest Tandempartner*in bei kulturgrenzenlos werden? Dafür möchten wir dich kennenlernen. Wir möchten, dass unsere Tandems gut zusammenpassen. Deswegen lernen wir jede Person zuerst in einem persönlichen Gespräch kennen. In dem Gespräch erzählst du uns von dir. Was du gerne machst. Was dein Beruf ist. Oder was dir für das Tandem wichtig ist. Danach suchen wir eine*n Tandempartner*in, der*die zu dir passt.
Dafür möchten wir dich im Kennenlerngespräch vorher treffen. :)
Was mache ich, wenn mein*e Tandempartner*in keine Zeit für mich hat?
Unsere Tandempartner*innen machen alle freiwillig bei uns mit. Jede*r hat unterschiedlich viel freie Zeit. Viele von unseren Tandempartner*innen sind Student*innen. Viele arbeiten. Und viele studieren und arbeiten. Deswegen ist manchmal leider keine Zeit für ein Treffen. Wichtig ist, dass du deinem*r Tandempartner*in offen sagst, was du dir von ihm*ihr wünschst. Und natürlich, dass er*sie das auch tut. Seid ehrlich zueinander. Ihr merkt, dass eure Wünsche nicht zusammenpassen? Dann sprecht mit uns darüber. Wir finden gemeinsam eine Lösung. Alle machen bei uns freiwillig mit. Du hast viel oder wenig Zeit? Jede*r ist bei uns willkommen. Seid ehrlich und redet miteinander.
Mein*e Tandempartner*in antwortet nicht auf meine Nachrichten
Dein*e Tandempartner*in antwortet nicht auf deine Nachrichten? Hat er*sie sicher deine richtige Handynummer oder Mail-Adresse? Vielleicht hat er*sie gerade einfach wenig Zeit. Vielleicht gab es aber auch ein Missverständnis zwischen euch. Sei offen. Sag deinem*r Tandempartner*in, dass du dir wünschst, dass er*sie dir schreibt. Frag sie*ihn, ob es ein Missverständnis zwischen euch gab. Wenn er*sie trotzdem nicht antwortet, dann schreibe dem Team von kulturgrenzenlos. Wir finden gemeinsam eine Lösung.
Warum dauert es manchmal so lange, bis ich eine*n (neue*n) Tandempartner*in bekomme?
Wir möchten, dass unsere Tandempartner*innen gut zusammen passen. Deswegen nehmen wir uns genug Zeit, um eine*n passende*n Tandempartner*in für dich zu finden. Vielleicht hat sich gerade jemand mit ähnlichen Interessen angemeldet. Du hast Glück. Es wird sehr schnell gehen. Oder es haben sich leider gerade nur Menschen ohne (oder mit) Fluchterfahrung angemeldet. Dann müssen wir erst warten, bis eine Anmeldung kommt, die zu dir passt.
Wie lange muss ich auf das Tandem warten?
Du bekommst so schnell wie mögliche eine*n Tandempartner*in. Wir versuchen, dass du nicht lange warten musst. Manchmal melden sich sehr viele neue Menschen bei uns an. Dann wirst du schnell ein Tandem bekommen. Manchmal melden sich aber auch nur wenige Menschen bei uns an. Dann musst du leider länger warten.
Wir möchten, dass unsere Tandempartner*innen gut zusammen passen. Deswegen nehmen wir uns genug Zeit, um eine*n passende*n Partner*in für dich zu finden. Vielleicht hat sich gerade jemand mit ähnlichen Interessen angemeldet. Du hast Glück. Es wird sehr schnell gehen. Oder es haben sich leider gerade nur Menschen ohne (oder mit) Fluchthintergrund angemeldet. Dann müssen wir erst warten, bis eine Anmeldung kommt, die zu dir passt.
Wie oft treffe ich mein Tandem?
Alle Tandems sind verschieden. Du und dein*e Tandempartner*in entscheidet allein, wie oft ihr euch trefft. Wir schlagen vor, dass ihr euch einmal in der Woche trefft. Ihr könnt euch aber natürlich auch öfter treffen. Oder ihr trefft euch nicht so oft. Das ist eure Entscheidung. Wichtig ist nur, dass ihr miteinander redet. Sag Deinem*r Tandempartner*in, wie oft du dich treffen möchtest.
Was machen wir im Tandem?
Ihr entscheidet, was ihr im Tandem macht. Wir haben Vorschläge für euch. Ihr bekommt von uns einen Tandemausweis. Wir haben Partner*innen in Kiel. Das sind zum Beispiel Cafés, ein Kino, der Mediendom und der Klettergarten. Ihr bekommt eine Liste, auf der alle Partner*innen stehen. Mit eurem Tandemausweis könnt ihr dort günstig etwas trinken oder einen Film schauen. Schaut euch die Liste an!
Außerdem machen wir jede Woche Veranstaltungen. Wir treffen uns zum Get Together. Wir spielen gemeinsam Volleyball oder Fußball. Wir treffen uns zum Frauensport. Oder zum Spiele-Nachmittag. Es gibt immer viele tolle Angebote bei uns. Schau in unseren Kalender!
Ich habe Interesse an einem Tandem. Wo kann ich mich anmelden?
Fülle den Anmeldebogen aus. Den Link dazu findest du hier. Lerne uns anschließend in unserer Sprechstunde kennen. In den nächsten Tagen oder Wochen bekommst du eine E-Mail von uns mit dem Kontakt zu deinem*r Tandempartner*in. Bei einem Treffen mit uns kannst du deine*n Tandempartner*in kennenlernen.
Mein Tandem und ich verstehen uns nicht gut. Was machen wir?
Es ist schade, dass ihr euch nicht gut versteht. Aber das kann natürlich passieren. Zwei fremde Menschen treffen aufeinander. Daraus wird leider nicht immer eine Freundschaft. Schreib uns eine Mail. Oder komm ins unsere Sprechstunde. Rede mit uns darüber. Vielleicht gab es ein Missverständnis mit deiner*m Tandempartner*in. Vielleicht können wir im Gespräch eine Lösung finden. Ihr könnt gemeinsam oder alleine zu uns kommen.
Ihr möchtet kein Tandem mehr sein? Dann lösen wir das Tandem wieder auf. Das ist schade, aber kein Problem. Vielleicht hast du Lust, nochmal mit einem*r anderen Tandempartner*in vermittelt zu werden? Auch das ist möglich. Es kann sein, dass du dann ein paar Wochen oder Monate warten musst, bis wir eine*n neuen Tandempartner*in gefunden haben.
Du bist natürlich immer herzlich zu unseren verschiedenen Events eingeladen. Vielleicht hast du auch Lust, in unseren Projekten Blickwinkel oder Ideenwerk mitzumachen?
Ideenwerk
Was ist das Projekt Ideenwerk – Hier ist Raum für deine Ideen?
Das Projekt ist entstanden, weil Menschen mit tollen Ideen zu kulturgrenzenlos gekommen sind. Jetzt haben wir das Projekt Ideenwerk mit Zeit und Raum, euch bei der Umsetzung eurer Ideen zu unterstützen.
Welche Projekte möchten wir unterstützen?
Es geht im Ideenwerk um Projekte, Events oder Aktionen, die in der Freizeit stattfinden können. Außerdem ist uns wichtig, dass diese Ideen im Team umgesetzt werden. Die Teams sollen aus Menschen unterschiedlicher Kulturen bestehen. Dieser interkulturelle Austausch ist uns wichtig. Der Zeitraum ist sehr flexibel. Es kann ein einmaliges Event oder eine kurze Aktion sein. Aber es kann auch eine regelmäßige Veranstaltung sein oder ein längeres Projekt. Das Thema ist ganz dir überlassen! Wenn du eine Idee hast, erzähle uns davon. Vielleicht können wir dich dabei unterstützen, diese Idee umzusetzen.
Wie kann ich eine Idee bei kulturgrenzenlos umsetzen?
- Schreibe uns eine E-Mail, eine Nachricht oder komm vorbei beim Ideen-Team-Treffen.
- Erzähle von deiner Idee.
- Wir überlegen gemeinsam, wie du deine Idee umsetzen kannst und wie kulturgrenzenlos dich dabei unterstützen kann. Außerdem versuchen wir mit dir gemeinsam ein Team zu finden, das mit dir gemeinsam “eure Idee” umsetzt.
- Du und dein Team arbeitet an eurer Idee. Wir stehen euch mit Rat und Tat zur Seite, wenn ihr uns braucht. Außerdem könnt ihr kulturgrenzenlos als Plattform nutzen und hierüber euer Projekt, Event oder eure Aktion bewerben.
Wie kann ich bei einem Projekt mitmachen?
Komm einfach mal zu unserem Ideen-Team-Treffen oder schreibe uns eine Nachricht oder E-Mail. Lerne dann die Projekte kennen und vielleicht ist etwas für dich dabei!
Was passiert beim Ideen-Team-Treffen?
Das Ideen-Team-Treffen findet jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 16.30 bis 18.00 Uhr statt. Wir treffen uns hier mit allen, die eine Idee haben oder bei einer Idee mitmachen wollen. Jedes Mal ist es ein bisschen anders, weil unterschiedliche Leute da sind. Aber wir schaffen immer eine lockere Atmosphäre, haben ein paar Snacks und Getränke und überlegen gemeinsam, wie es mit den Ideen weitergehen kann.
Kann ich jederzeit im Projekt Ideenwerk neu einsteigen?
Ja, du kannst jederzeit neu dazu kommen! Wir freuen uns auf dich :)
Blickwinkel
Was ist das Projekt Blickwinkel?
In dem Projekt Blickwinkel treffen wir uns in einem interkulturellen Medienteam, um verschiedene Medienprojekte umzusetzen. Gemeinsam wollen wir Foto- und Videoprojekte machen. Langfristig planen wir, einen Podcast-Kanal zu starten. Zusammen mit dem Team wollen wir in den Projekten das kulturell vielfältige Leben in Kiel zeigen. Außerdem wollen wir Perspektiven verschiedener Menschen aus verschiedenen Kulturen zeigen und dadurch Vorurteile abbauen.
Welche Erfahrungen muss ich mitbringen, um mitzumachen?
Bei uns bist du willkommen, egal ob du schon Erfahrung im Filmen und Fotografieren hast oder etwas Neues lernen willst. Du musst keine Erfahrung haben, um bei Blickwinkel und dem Medienteam mitzumachen und die Medienprojekte zu entwickeln.
Kann ich jederzeit bei dem Medienteam mitmachen?
Wenn du Lust hast, kannst du jederzeit neu zu Blickwinkel dazukommen und in unserem Medienteam mitmachen. Du kannst gerne bei den aktuellen Projekten mitmachen oder eigene Ideen mitbringen.
Welches Equipment können wir für die Projekte nutzen?
Bei kulturgrenzenlos haben wir zwei Kameras mit Videofunktion und verschiedene Objektive, die wir für unsere Projekte nutzen können. Außerdem können wir Foto- und Video-Equipment von dem Offenen Kanal in Kiel ausleihen und nutzen.
Wo werden die Beiträge veröffentlicht?
Die Beiträge werden auf den Instagram-, YouTube- und Facebook-Kanälen des Medienteams veröffentlicht. Außerdem wollen wir in der Zukunft Ausstellungen und Filmvorführungen für die Öffentlichkeit machen, bei denen die Projekte präsentiert werden.
Ich habe Lust bei Blickwinkel mitzumachen. Wie kann ich mitmachen?
Wenn du Lust hast, bei Blickwinkel und dem Medienteam mitzumachen, schreibe uns eine Email an blickwinkel@kulturgrenzenlos.de oder ruf uns an. Wir melden uns bei dir und erzählen dir, wann unser nächstes Treffen ist und welche Projekte wir aktuell haben.
Veranstaltungen
Wo finde ich die Termine für kulturgrenzenlos-Veranstaltungen?
Du hast drei Optionen:
- Auf unserer Webseite: In dem Kalender auf unserer Webseite findest du die Termine für alle kulturgrenzenlos-Veranstaltungen.
- Bei Social Media: Kulturgrenzenlos gibt es bei Facebook und Instagram. Dort findest du alle unsere Veranstaltungen. Folge uns und sei immer auf dem aktuellen Stand.
- Per E-Mail: Du bekommst unseren Event-Letter einmal im Monat per Mail zugeschickt. Melde dich hier an.
Wo finde ich kulturgrenzenlos?
Das Büro von kulturgrenzenlos findest du in der Thinkfarm. Die Thinkfarm ist in der Alten Mu (Lorentzendamm 6-8 in Kiel).
Was ist die Alte Mu?
Die Alte Mu ist ein kreativer Ort für Menschen in Kiel. In der alten Kunsthochschule gibt es viele interessante Projekte.
Was ist die Thinkfarm?
Die Thinkfarm ist ein Platz zum Arbeiten in der Alten Mu, ein sogenannter “Co-Working-Space”. Dort kannst du einen Schreibtisch mieten und an eigenen Projekten arbeiten. Auch das kulturgrenzenlos-Büro ist in der Thinkfarm.
Engagement bei kulturgrenzenlos
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten sich bei kulturgrenzenlos zu engagieren.
1. Werde Teil unseres Teams:
Das Team von kulturgrenzenlos trifft sich regelmäßig, um Events zu planen und alles rund um das Projekt zu organisieren. Wir freuen uns immer über Unterstützung und neue Ideen.
Wenn du Lust hast mitzumachen, dann schreibe uns eine Nachricht und lerne uns kennen.
2. Tandemprojekt
Im Tandemprojekt kannst du dich als Tandempartner*in anmelden. Wir suchen dann ein*e passende*n Tandempartner*in für dich und ihr könnt euch in eurer Freizeit verabreden und kennen lernen.
3. Blickwinkel
Du kannst auch Teil unseres Medienteams werden. Keine Sorge, du brauchst keine Vorkenntnisse. Gemeinsam mit dem Medienteam kannst du die gelebte Vielfalt in Kiel sichtbar machen mit Fotografie, Videos oder Podcast.
4. Ideenwerk
Gemeinsam mit dem Team vom Ideenwerk kannst du deine Ideen umsetzen. Sie unterstützen dich bei der Planung und Umsetzung und stehen für offene Fragen zur Verfügung. Das Event-Team trifft sich jeden dritten Donnerstag im Monat, um die Events für den nächsten Monat zu planen.
5. Praktikum
Du kannst bei kulturgrenzenlos auch ein Praktikum machen. Alle Informationen dazu findest du hier.
Kann ich für mein Engagement eine Ehrenamtsbescheinigung bekommen?
Ja. Gerne stellen wir dir für deine Tandempartnerschaft oder dein Engagement für kulturgrenzenlos eine Bescheinigung aus. Schreibe uns einfach eine E-Mail an info@kulturgrenzenlos.de
Ich habe Interesse mitzumachen. Wo kann ich mich anmelden?
Du kannst dich auf unserer Webseite für ein Tandem oder dein Engagement im Team anmelden. Wenn du eine eigene Idee hast, dann schreibe dem Ideenwerk-Team eine Mail.
Sonstiges
Verhaltenskodex
Bei kulturgrenzenlos ist jede*r willkommen. Wir begegnen uns alle auf Augenhöhe und mit Respekt. Das heißt, dass wir alle freundlich und respektvoll miteinander sprechen und die Entscheidungen und Meinungen der anderen Personen respektieren.
Bei kulturgrenzenlos ist kein Platz für Vorurteile, Rassismus oder Diskriminierungen! Das heißt, dass die Menschen bei kulturgrenzenlos nicht schlecht behandelt werden dürfen, egal woher sie kommen, wie sie aussehen, welches Geschlecht sie haben, welche Religion sie haben, welche Sexualität sie haben oder wen sie lieben, ob sie gesund sind oder krank oder aus anderen Gründen.
Wir gehen offen auf jeden Menschen zu und alle, die sich an diese Regeln halten, dürfen ein Teil von kulturgrenzenlos sein.
Falls du dich einmal in einer Situation unwohl fühlst oder du ein Verhalten beobachtest, dass du nicht in Ordnung findest, dann sprich die Leute aus unserem Team an!
Wer hilft mir bei Fragen?
Bei Fragen stehen wir dir immer zur Verfügung. Am besten schreibst du uns eine Mail an info@kulturgrenzenlos.de oder rufst uns unter der Nummer 0177- 4670967 an. Wir sind Montags und Dienstags von 10.00-16.00 Uhr und Mittwochs und Donnerstags von 12.00-18.00 Uhr erreichbar.